Loading...

Musterungsliste Neuenbürg (mit Liebenzell, Merklingen, Wildbad) 1633

Musterungsliste über die zweite Auswahl der Ämter Neuenbürg, Liebenzell, Merklingen und Wildbad, wie sie dem württembergischen Obersten Michael Rau1 für die Belagerung der vorderösterreichischen Stadt Villingen präsentiert wurde. Namentlich aufgeführt sind acht Unteroffiziere, drei Musikanten, zwei Zimmerleute, 175 Musketiere und 33 Doppelsöldner (Pikeniere). Im Gegensatz zu den älteren Musterungslisten enthält diese keinerlei Angaben zu den Wohn- bzw. Herkunftsorten der gemusterten Männer. Die Belagerung Villingens zog sich bis 1634 hin und verlief letztlich erfolglos.

Schwenningen, 1./11. Februar 1633

Roll uber die Neüenburger, Liebenzeller, Merckhlinger unnd Wildtbader andrer Ußwahl, waß sich, in dem sie Herrn Obristen Rauwen praesentiert worden, für Manschafften darbey gefunden. So geschehen im Haubtquartier Schwenningen, den ersten Februarii Anno 1633.

Capitain:2           0

Leüdtenandt
Johan Frickh

Fendrich:            0

Feldwaibel
Conradt Breneisin

Fuhrier3
Hanß Demuott

Capitain des Armes4
Jacob Krahl

Corporal5
Martin Weickh
Melchior Weickh
Matheus Vetter
Hanß Leütterer

Musterschreiber:            0

Feldscherer:      0

Trommenschläger
Hanß Mattis
Jerg Groß-Hanß

Pfeüffer
Bastion Gruober

Zimmerleüdt
Clauß Wetzel
Aristotiles Mißell

Mustquetierer
Jacob Rott
Michel Wentz
Christopff Bechtoldt
Urbanj Krauß
Anthonj Fügelin
Alexander Schön
Jerg Saüff
Jerg Zachman
Wendel Seüffer
Wendel Herrman
Jung Hanß Wind
Clauß Kuontz

Latus6: 12

Jerg Nagel
Hanß Gorgus
Endriß Wentz
Christopff König
Jacob Strobell
Hanß Herrman
Hanß Seüffer
Jerg Herrman
Hanß Knayr
Hanß König
Jung Hanß Gorgus
Hanß Geckhenheimer

Latus: 12

Paulus Scheffer
Michel Küeffer
Sebastion Keinglin
Sebastion Faudt
Steffan Kölberer
Urban Bierlen
Michel Ölbronner
Martin Liechtenberger
Jerg Dieboldt
Hanß Ulrich Glaser
Jerg Seeger
Hanß Kottler

Latus: 12

Hanß Jung
Hanß Merckhlin
Martin Pfeiffer
Jerg Grupp
Hanß Jößlin
Werner Ruoff
Jacob Schönthaler
Christopff Wanckhen-Miller
Jerg Gruober
Hanß Seger
Hanß Krauß
Caspar Kling

Latus: 12

Michel Vogt
Hanß Kottler, Bastj Sohn
Hanß Böllinger
Philipß Rauw
Jacob Schweitzer
Hanß Miller
Conradt Mackh
Martin Voltz
Jung Hanß Dreher
Jacob Störtzer
Petter Füeg
Claus Laub

Latus: 12

Jerg Heintz
Michel Marquardt
Christman Schenckhel
Christopff Kolb
Hanß Fritz
Jung Jacob Bertsch
Prosin Höltzlin
Hardtman Kherrn
Hanß Knellin
Jacob Herb
Jacob Stahl
Wendel Fischer

Latus: 12

Jung Hanß Dittis
Hanß Beihelin
Jerg Schenckhel
Bläßin Fell
Jerg Schweitzer
Martin Genter
Hanß Kirschherr
Michel Locher
Hanß Saurman
Jerg Schlegel
Jerg Cordus
Hanß Boh

Latus: 12

Hanß Maurrer
Jerg Ludwig

Hanß Kigelin
Lorentz Schäffer
Matheus Kerrner
Jerg Gackh
Michel Dittis
Thomas Bernhardt
Jung Hanß Martin Voltz
Martin Lötterlin
Jacob Lötterlin, Heinrich Sohn
Martin Lötterlin, Jerg[en] Sohn

[Latus]: 12

Stoffel Ößig
Bernhardt Stahl
Jerg Burckhardt
Jung Martin Kheiß
Lorentz Höltzlin
Jerg Werner
Leonhart Hörr
Jung Jerg Werner
Hanß Holtz-Öpffell
Jung Jacob Jülg
Conradt Dittis
Jacob Kusterer

Latus: 12

Lorentz Ölschläger
Endriß Burckhardt
Jung Hanß Morlockh
Jacob Gengenbach
Adam Knobeltesch
Hanß Boß
Michel Gengenbach
Michel Heldmayer
Hanß Rexer
Stoffel Schweitzer
Hanß Heldmayer
Hanß Maisenbacher

Latus: 12

Jacob Burckhardt
Jung Endriß Flickh
Jacob Fischer, Schreiner
Jung Caspar Sickhinger
Baltas Fischer
Samuel Wielandt
Hanß Leonhardt Mayer
Bartlin Frech
Jacob Mitschelin, Küeffer
Hanß Kheiser
Jacob Keißer, Paur
Michel Lechler

Latus: 12

Jerg Pflieger
Hanß Olpp-Weber7
Hanß Leonhardt Deckher
Jsrahel Weißer
Hanß Wielandt, Küeffers Sohn
Hanß Wielandt, Jackhen Sohn
Lorentz Lautt
Jacob Saal
Jacob Krauß
Bernhardt Kappus
Hanß Mitschelin
Hanß Zigerer

Latus: 12

Michel Göckhlin
Jacob Koch
Jacob Sper
Mitel Martin Weiß
Leonhardt Fron-Mayer
Jerg Fron-Mayer
Hanß Scheffler
Jerg Kientzlen
Stoffel Roller
Carlen Häffner
Hanß Groß-Hanß
Jacob Mayer

Latus: 12

Jung Hanß Gurckh
Matheus Löchler
Hanß Flickh, Ludwig Sohn
Jacob Linckh
Hanß Wangel, Thomas Sohn
Hanß Dirr, Jerg[en] Sohn
Hanß Dirr, Caspar Sohn
Hanß Wolter
Jung Hanß Jacob Frauser
Hanß Jacob Wild-Brett
Stoffel Bechtlin
Alexander Schmidt

Latus: 12

Jung Hanß Werrner
Jerg Folmar
Johan Hertz
Hanß Miller
Jung Martin Sey-Fridt
Hanß Ulrich Hertz
Matheus Brechtlin

Latus: 7

Summa Mustquetier: 175

Doppelsöldner8
Hanß Dollinger
Hanß Billinger
Michel Reiser
Jacob Heintz
Hanß Reister
Baltas Gorgis
Ludwig Bretzinger
Michel Ruoff
Steffan Liechten-Berger
Michel Heintz
Steffan Rauw
Michel Merckh

Latus: 12

Jacob Matis
Hanß Henner
Jung Hanß Rauw
Hanß May
Hanß Beihelin
Martin Ritter
Jacob Rittman
Hanß Hum[m]el
Michel Stahl
Jerg Marg-Wardt
Hanß Greilich
Hanß Heltzlin

Latus: 12

Wendel Deichler
Jung Hanß Zwiling
Hanß Jerg Fischer
Hanß Schneider
Eberlin Weiß
Bernhardt Schneider
Hanß Gackh
Christman Kugel
Marx Schen-Heintz

Latus: 9

Summa Doppelsöldner: 33

Summa Summarum: 208

 

 


1 Rau, Michael, 1632–1634 Kommandeur eines Württembergischen Regiments zu Fuß (Tessin, Georg: Die Regimenter der Europäischen Staaten im Ancien régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. Band 3, Osnabrück 1995, S. 270); vgl. auch: http://www.schwedenlager-bopfingen.de/layout2009/wuerttemberg_offiziere.htm (12.04.2023).

2 Entspricht im Allgemeinen dem Rang eines Hauptmanns (Just, Anna: Die Entwicklung des deutschen Militärwortschatzes in der späten frühneuhochdeutschen Zeit (1500-1648). Frankfurt am Main, u.a. 2012, S. 153).

3 Furier = Unteroffizier bei Fußtruppen, zuständig für Quartier und Proviant.

4 Dem Kapitän „des armes“ oblag ein breites Spektrum an Aufgaben, die in erster Linie mit Waffen und Munition verbunden waren (Just, Anna: Die Entwicklung des deutschen Militärwortschatzes in der späten frühneuhochdeutschen Zeit (1500-1648). Frankfurt am Main, u.a. 2012, S. 154.)

5 Niedrigster Unteroffiziersgrad, entspricht Rottmeister.

6 Lat. = Seitensumme.

7 Eventuell Familienname Olpp und Berufsbezeichnung Weber?

8 In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts waren dies Spießer oder Pikeniere (Just, Anna: Die Entwicklung des deutschen Militärwortschatzes in der späten frühneuhochdeutschen Zeit (1500-1648). Frankfurt am Main, u.a. 2012, S.121).

Quelle Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 28a Bd. 500
Die Wiedergabe der Transkription folgt der Originalquelle buchstaben- und zeilengetreu.